Kategorie «Debian»

PROXY Einstellung für apt, git und npm ein- und ausschalten.

Um unter Debian in wechselnden Umgebungen die Proxy-Unterstützung möglichst unkompliziert ein- bzw. ausschalten zu können, habe ich mir für apt (proxy-apt.sh), git (proxy-git.sh) und npm (proxy-npm.sh) Skripte erstellt. Aufgerufen werden die Skripte dann jeweils mit der Option on oder off. Im Skript ist jeweils die Variable PROXY_URL an die jeweilige Umgebung anzupassen. Beispiele: sh ./proxy-apt.sh …

Waveshare 7″ HDMI Display an Raspberry Pi

Von der Firma Waveshare gibt es ein berührungsempfindliches 7″ HDMI Display. Wird es an einem handelsüblichen Computer mit dem HDMI-Anschluss verbunden, funktioniert es klaglos. Am Raspberry Pi ist dies jedoch nicht so. Die benötigte Auflösung des Displays wird nicht erkannt und das Display bleibt dunkel oder zeigt ein zufälliges Pixelmuster an. So sollte es bei …

Debian: There is no public key available for the following key IDs

Auf einem Debian System, welches mit einem alten Image gestartet wird wollte ich das System aktualisieren. Also apt-get update bemüht. root@a10Lime:~# apt-get update Get:1 http://security.debian.org wheezy/updates Release.gpg [1,554 B] Get:2 http://ftp.debian.org wheezy Release.gpg [2,373 B] … Get:36 http://ftp.debian.org wheezy-updates/main Translation-en [4,879 B] Get:37 http://ftp.debian.org wheezy-updates/non-free Translation-en [496 B] Fetched 17.3 MB in 56s (308 kB/s) …

HUAWEI E173 auf RaspberryPi mit Debian Wheezy

Auf meinem RasberryPi, der mit Debian Wheezy läuft, wollte ich einen HUAWEI E173 Surfstick zum Versenden von Kurznachrichten nutzen. Leider wird der Surfstick nach dem Starten als Massenspeichergerät erkannt. Um ihn als Modem verwenden zu können bedarf es zusätzlicher Software. Diese sorgt dafür, dass das Gerät in den Modem-Modus geschalten wird. Erfolg hatte ich auf …

Typo3 Backend tot nach Aktualisierung auf 4.3 unter Debian

Nachdem ich eine Typo3 Installation unter Debian von 4.2.1 auf 4.3 aktualisiert hatte, zeigte zwar das Frontend noch die Web-Site an, dass Backend war allerdings nach der Anmeldung am selbigen nicht mehr zu bedienen. Egal wo man hinklickte – alles Links waren tot. Die Lösung war relativ einfach und schnell gefunden. In den vorherigen Typo-Versionen …